Netzwerk Deutsch im Kontakt
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Schwerpunkte

Das Netzwerk 'Deutsch im Kontakt' berücksichtigt die vielfältigen Situationen, in denen die deutsche Sprache von anderen Sprachen beeinflusst wird. Dabei stehen die folgenden Bereiche im Zentrum:

deuko_blSprachkontakt des Deutschen mit anderen Sprachen in den deutschen Sprachinseln

Die Forschungsplattform 'Deutsch im Kontakt' nimmt zum einen Forschungen, die sich mit deutschen Sprachinseln in Europa und Übersee beschäftigen, in den Blick. Dabei werden soziolinguistische Aspekte (in welchen Domänen wird noch Deutsch gesprochen und von wem?) ebenso mit berücksichtigt wie systemlinguistische (Sprachwandel des Deutschen im Kontakt mit den Umgebungssprachen). Ganz besonders soll dabei die vergleichende Sprachinselforschung im Fokus stehen, die die Entwicklung verschiedener grammatischer Phänomene in unterschiedlichen Sprachinseln ins Visier nimmt.

deuko_grSprachkontakt des Deutschen bei Grenzminderheiten

Die Forschungsplattform informiert im Besondern auch über die deutschen Sprachminderheiten entlang der Grenze des deutschen Sprachraums (Südtirol, Elsass, Ostbelgien, Dänemark): Diese haben einerseits bestimmte Phänomene mit den Sprachinselminderheiten gemeinsam, andererseits unterscheiden sich diese Gruppen aber durch ihre historische Genese und ihr Angrenzen an den deutschen Sprachraum.


deuko_yeSpracherosion (Attrition) des Deutschen in der Emigration

Die Plattform Deutsch im Kontakt befasst sich darüber hinaus auch mit der Entwicklung des Deutschen in der ersten und zweiten Auswandergeneration, also klassischen Spracherosionsprozessen im Kontakt mit der Sprache der neuen Heimat. Auch hier gibt es interessante Parallelen zu Sprachkontakt bei den Sprachinseln und Grenzminderheiten. Allerdings steht bei dieser Forschung der psycholinguistische Aspekt stärker im Vordergrund

deuko_blSprachkontakt des Deutschen im Zweit- und Drittspracherwerb

Durch das Einbeziehen der Lernerperspektive auf die deutsche Sprache trägt die Plattform der Tatsache Rechnung, dass Sprachkontakt auch beim Erwerb des Deutschen als L2 oder L3 auftritt, in diesem Fall als ein Phänomen der Lernersprache. Hier werden besonders Phänomene wie das Deutsch der Migranten oder Ethnolekte ins Visier genommen. Daneben können aber auch Lernerphänomene im gesteuerten L2-Erwerb des Deutschen Berücksichtigung finden.